Broschüre "Die Richtsätze der Finanzverwaltung für Umsatz und Gewinn 2010"
Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg informiert in seiner Broschüre "Die Richtsätze der Finanzverwaltung für Umsatz und Gewinn 2010" über die neuesten amtlichen Richtsätze für Umsatz und Gewinn. Ebenso werden die bei bestimmten Branchen geltenden Pauschbeträge für den Eigenverbrauch aufgezeigt.
Der Steuerzahlerbund weist dabei ausdrücklich darauf hin, dass die Richtsätze nur ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung darstellen, Umsatz und Gewinn zu verproben. Sie sind keinesfalls für jeden Fall immer zutreffend und sie haben keinerlei Gesetzeswirkung. Im Grunde handelt es sich um einen groben Betriebsvergleich innerhalb der einzelnen Branchen.
Die Broschüre klärt die Steuerzahler darüber auf, unter welchen Voraussetzungen die Finanzverwaltung einen Vergleich des jeweiligen Betriebsergebnisses mit den Richtsätzen durchführen darf. Um vergleichen zu können, sind oft erst eine Reihe von Korrekturen notwendig. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass von den Richtsätzen abweichende Gewinn- und Umsatzzahlen allein noch keine gewinnerhöhende Schätzung durch das Finanzamt rechtfertigen. Nur wenn z. B. durch zusätzliche Verprobung und Nachkalkulation weitere beträchtliche Zweifel auftreten, die nicht entkräftet werden können, darf eine Schätzung nach Richtsätzen erfolgen.
Jeder Gewerbetreibende kann aufgrund der in der Broschüre für die einzelnen Gewerbeklassen aufgeführten Richtsätze feststellen, ob sein Betriebsergebnis hiervon abweicht. Dies ist nicht nur für eine betriebswirtschaftliche Auswertung seines Betriebsergebnisses von Interesse, sondern hilft auch bei der Vorbereitung auf eine anstehende Betriebsprüfung durch das Finanzamt weiter.
Erhältlich ist die Broschüre „Die Richtsätze der Finanzverwaltung für Umsatz und Gewinn 2010" über die kostenlose Bestellhotline Telefon 0800 0 76 77 78 des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg.
(Redaktion)
- Knapp 10 Prozent mehr Umsatzsteuer in Baden-Württemberg im Jahr 2010
- Ratgeber Steuererklärung 2011
- Ratgeber „Steueränderungen 2012“
- So bleiben betriebliche Weihnachtsfeiern steuerfrei
- Hilfe für Unternehmer und Existenzgründer: IHK-Broschüre „Finanzielle Gewerbeförderung“
- Höhere Grenze für Ist-Versteuerung bleibt bestehen
- Neuer Ratgeber „Auto und Steuern“
- Umsatzsteuer in der Praxis - Die wichtigsten Fragen und Fälle
- Steuertipps - 50 aktuelle Steuerthemen im Überblick: Neuer kostenloser Ratgeber mit Musterbriefen
- Steuerliche Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers