E-Mail-Marketing leicht und sicher: Richtlinie zu rechtssicherem Online-Marketing aktualisiert und erweitert
Im Bereich Marketing via E-Mail lauern viele Stolpersteine, über die Unternehmen häufig fallen: Wem dürfen werbliche E-Mails überhaupt geschickt werden? Wie wird die Einwilligung des Empfängers sichergestellt, und wie müssen die Inhalte formuliert werden? eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft hat jetzt die aktualisierte Fassung der "Richtlinie für zulässiges E-Mail-Marketing" veröffentlicht, die in der neuen Version auch die Rechtslage in Österreich und der Schweiz berücksichtigt.
"Es gibt heute kaum ein Unternehmen, das in seiner Kundenkommunikation ohne E-Mail-Marketing auskommt, und gerade kleinere Unternehmen können die Rechtslage selten vollständig überblicken", sagt eco Geschäftsführer Harald A. Summa. "Die Richtlinie hilft schnell und übersichtlich mit konkreten und praxisnahen Tipps." Zu jeder Fragestellung informiert die Broschüre über den zugrunde liegenden Gesetzestext, macht Vorschläge zur Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und gibt Praxisbeispiele.
Die vierte Auflage der Broschüre bezieht die Fortentwicklung der Rechtsprechung zur Gestaltung der Einwilligung in die E-Mail-Werbung und die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes im letzten Jahr ein, durch die sich wesentliche Änderungen ergeben haben. Neu in der aktuellen Auflage sind auch zusätzliche Informationen zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Die "Richtlinie für zulässiges Online-Marketing" steht unter http://online-marketing.eco.de/dokumente/ kostenfrei zum Download bereit.
(Redaktion)
- Fachpublikation „Online Audio Advertising“
- Bewerbungsstart für neue Homepage-Namen
- Studie: Schnäppchenpreise für ausgewählte Kunden können zu Neid führen und Unternehmen schaden
- Leitfaden zur Einführung von CRM-Systemen: Kunden besser betreuen, teure Fehler vermeiden
- Studie "Zukunft der Werbung 2015"
- Stiefkind Marktkommunikation?
- Neues Tool: Lohnt sich Online-Marketing?