„EU-Förderlotse“ informiert über Möglichkeiten von EU-Förderungen
Die Broschüre „EU-Förderlotse – Europäische Programme für die baden-württembergische Wirtschaft“ bietet kleine und mittelständische Unternehmen einen Überblick über relevante EU-Programme. Verweise zu Ansprechpartnern und Beratungsstellen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich auf kurzem Wege weiterführend zu informieren. Die rund 100-seitige Broschüre wurde vom baden-württembergischen Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum erstellt.
Im Vordergrund des Förderlotsen stehen die Programme der Europäischen Union. Diese Programme sind komplex und nicht leicht zugänglich, bieten aber große Chancen für eine Zusammenarbeit mit den „Besten“ in Europa. Außerdem stehen hier umfangreiche Budgets zur Verfügung: 77 Milliarden Euro mit dem Programm Horizont 2020 (2014-2020); 2,3 Milliarden Euro (2014-2020) mit dem Programm COSME, das die Probleme von kleinen und mittleren Unternehmen beim Zugang zu Finanzierungsquellen lindern soll. Die Programme der Strukturfonds stellen bis zu 351,8 Milliarden Euro Fördergelder für Investitionen in die Regionen, die Städte und die Realwirtschaft Europas bereit.
„Das Angebot der europäischen Förderprogramme ist groß und für viele Unternehmen schwer zu durchschauen. Einreichungsfristen und komplexe Vorgaben der Antragstellung führen oftmals dazu, dass Unternehmen schnell aufgeben und die weitere Mühe scheuen. Mit dem Förderlotsen möchten wir einen Überblick über die Programme bis zum Jahr 2020 geben und die Unternehmen in den richtigen Hafen „lotsen“, so Prof. Dr. Norbert Höptner, der Europabeauftragte des Finanz- und Wirtschaftsministers Dr. Nils Schmid.
Die Broschüre steht als PDF zum Download zur Verfügung.
(Redaktion)
- Betrieblicher Umweltschutz für KMU
- Restrukturierung verträglich gestalten
- Gründer unterschätzen Finanzbedarf
- Sicherheit für Familie & Betrieb: Risikolebensversicherung für Gründer und Unternehmer
- Automatischer Kirchensteuerabzug: Unternehmen müssen sich registrieren lassen
- Gesundheitsmanagement in vielen Unternehmen noch am Anfang