Frauen sind im Job besonders treu
65 Prozent der berufstätigen Frauen hängen an ihrem Arbeitsplatz und möchten nicht wechseln. Das ergibt eine aktuelle Forsa-Umfrage (2015) im Auftrag der Jobbörse Jobware.
Demnach planen nur vier Prozent einen Jobwechsel innerhalb der nächsten drei und fünf Prozent innerhalb der nächsten vier bis zwölf Monate. Offen für einen unmittelbaren Arbeitsplatzwechsel sind 25 Prozent.
Dahingegen würden 28 Prozent der berufstätigen Männer bei einem attraktiven Angebot schwach werden und sofort kündigen. Fünf Prozent möchten innerhalb von drei, sieben Prozent innerhalb von vier bis zwölf Monaten in einen neuen Job wechseln. Immerhin 59 Prozent sind ihrem aktuellen Arbeitgeber absolut treu.
Techniker und Ingenieure (m/w), die in der Befragung auf einen hohen Männeranteil kommen, sind besonders wechselwillig: Nur 57 Prozent hängen am Arbeitsplatz. Im kaufmännischen Bereich überwiegt deutlich der Frauenanteil. Kaufleute sind erstaunlicherweise ihrem Arbeitgeber besonders loyal: 70 Prozent möchten unter keinen Umständen ihren Job wechseln.
Sind Frauen bei Berufswahl und -wechsel risikoscheu, weil sie es schwerer bei der Einstellung haben? Eine Analyse (2012) der Agentur Hanseatisches Personalkontor (HAPEKO) kann diesen Verdacht jedenfalls nicht stützen. Untersucht wurde auf Basis von 146.846 Bewerbern (m/w), inwieweit im Personalauswahlprozess eine Benachteiligung von Männern und Frauen stattfindet. 0,7 Prozent der Frauen und 0,6 Prozent der Männer, die sich bewerben, erhalten einen Arbeitsvertrag. Frauen haben demnach sogar eine minimal höhere Aussicht auf Einstellung.
(Redaktion)
- Ein Viertel der obersten Führungskräfte in der Privatwirtschaft sind Frauen
- Facebook-Experiment: Attraktives Profilbild erhöht Jobchancen
- Karriereziele 2016: Jeder Dritte möchte nach Feierabend besser abschalten
- Was Arbeitnehmer wünschen: Gutes Arbeitsklima und eigenverantwortliches Arbeiten
- Frauenquote: Positive Effekte auf längere Sicht zu erwarten
- Kündigungen in Deutschland günstig
- Frauenförderung fängt bei den Männern an