Integration mobiler Endgeräte – Client Management über den klassischen PC hinaus
Neben Desktops und Laptops werden auch immer mehr Smartphones und Tablets in die Unternehmens-IT eingebunden. Die Geräte stammen noch dazu oft aus dem Privatbesitz der Mitarbeiter (BYOD, Bring your own device). Diese Entwicklung lässt eine Zentralisierung der Management-Tools ratsam erscheinen, die eingesetzt werden, um der stetig weiter wachsenden Vielzahl mobiler Endgeräte im Unternehmen gerecht zu werden. Dieser so genannte Consumerization-Trend ist ein Aspekt der Client Management Studie 2012. Die Studie wird von der techconsult GmbH im Auftrag von Microsoft Deutschland durchgeführt. Das Ergebnis wird als Market Paper vorgestellt.
Die Anwender bringen ihre privaten Nutzungsgewohnheiten mit in ihre Unternehmen. Sie erwarten dabei von überall und jederzeit auf die Daten zugreifen zu können. Gleichzeitig verlangen die Mitarbeiter auch ähnliche Freiheiten der Nutzung bzw. Benutzerfreundlichkeit, die sie aus dem privaten Konsum kennen. Die verstärkte Nutzung privater Geräte am Arbeitsplatz führt demnach IT-Administratoren in die Zwickmühle. Liebgewonnene Freiheiten im Umgang mit den Endgeräten und eine hohe Benutzerfreundlichkeit torpedieren nicht selten vorhandene Compliance-Spielregeln in Unternehmen. Bereits in mehr als der Hälfte der befragten mittelständischen Unternehmen von 20 bis 2.000 Mitarbeitern werden schon heute Tablets und Smartphones eingesetzt. Zumeist sind diese im Privatbesitz der Mitarbeiter.
Es ist anzunehmen, dass diese Entwicklung noch weiter andauern wird und die Anzahl der Geräte zukünftig noch zunehmen wird. Bereits zwei von drei Unternehmen rechnen damit, dass sie bald zwei oder gar mehr mobile Endgerätetypen integrieren und in der Konsequenz über die Unternehmens-IT verwalten müssen.
Vor diesem Hintergrund ist abzusehen, dass die Verwaltung der mobilen Clients einen hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit der Unternehmens-IT einnehmen wird. Schon heute wird in den Unternehmen dazu auf Client Management-Software zurückgegriffen. Doch auch dedizierte Lösungen für das Mobile Device Management (MDM) werden genutzt. Ein einfaches, zentrales und ortsunabhängiges Management ihrer gesamten Client-Landschaft sieht daher die Mehrheit der befragten Unternehmen als wichtig bis sehr wichtig an.
Das Market Paper steht als PDF zum kostenfreien Download zur Verfügung.
(Redaktion)
- Market Paper: Integration mobiler Endgeräte – Kostenoptimierte Client Verwaltung
- Führungskräfte nutzen häufiger private Endgeräte am Arbeitsplatz
- Richtlinien auf dem Prüfstand: Wie gut sind Unternehmen auf „Bring your own Device“ vorbereitet?
- Market Paper: Compliance und Security Anforderungen – effiziente Umsetzung für alle Clients
- Hightech-Themen 2013: Cloud Computing, Big Data und mobile Anwendungen
- Apps und mobile Dienste – Tipps für Unternehmen
- Bring Your Own Device: Worauf müssen Unternehmen und Mitarbeiter beim beruflichen Einsatz privater Endgeräte achten?
- Informationsverhalten von B2B-Entscheidern: Internet ist wichtigster Kanal
- Ratgeber „Enterprise Mobility & Innovations“: Handlungsempfehlungen zum Einsatz mobiler Endgeräte in Unternehmen
- Trendmonitor 2012: KMU noch defensiv im Umgang mit BYOD