ZEW-Konjunkturerwartungen weiter rückläufig
Im August sind die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland um 5,9 Punkte gefallen und stehen nun bei minus 25,5 Punkten. Das ist der bisher niedrigste Wert des Indikators im ganzen Jahr 2012. Trotzdem ist er vom negativen Stand zu Zeiten der Finanzmarktkrise noch weit entfernt. Im Jahr 2008 lagen die Konjunkturerwartungen zeitweise unter minus 60 Punkten.
Der Rückgang der Erwartungen im August 2012 signalisiert, dass die Finanzmarktexperten weiterhin von einer Abkühlung der deutschen Konjunktur auf Sicht der nächsten sechs Monate ausgehen. Dies dürfte insbesondere die exportorientierten Branchen betreffen.
Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland ist im August leicht schwächer als im Vormonat. Der entsprechende Indikator fällt leicht um 2,9 Punkte und notiert nun bei 18,2 Punkten.
Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone haben sich im August kaum verändert. Der entsprechende Indikator steigt um 1,1 Punkte gegenüber dem Vormonat und liegt nun bei minus 21,2 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum ist im August geringfügig um 2,2 Punkte zurückgegangen und befindet sich nun bei minus 75,1 Punkten.
(Redaktion)
- Konsumklima durch sinkende Sparneigung unverändert
- ifo Geschäftsklimaindex nochmals gefallen
- Deutsches Wirtschaftswachstum lässt nach
- Global Economic Outlook: Auswirkungen der Euro-Krise weltweit spürbar
- Geschäftsklima im Mittelstand: Solide Geschäftslage, aber Pessimismus nimmt zu
- DIW-Konjunkturbarometer Juli 2012: Mäßige Aussichten für deutsche Wirtschaft